Seite wählen

VKKD Führungs-Werkstatt

Gruppe 10

Herzlich Willkommen

Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihre VKKD Führungswerkstatt. Für jeden Workshop finden Sie vorbereitende Aufgaben, eine Agenda sowie (nach Abschluss des Workshops) die Workshop-Dokumentation.

Informationen zum Seminarhotel sowie die aktuelle Teilnehmerliste haben wir ebenfalls für Sie hinterlegt. Klicken Sie hierfür einfach auf die jeweiligen Bilder.

Auftakt Workshop: Rolle und Verantwortung der Führungskraft

Protokoll:

Hier finden Sie das Protokoll unseres gemeinsamen Auftakt-Workshops zum Download:

Protokoll Auftakt-Workshop

Transfer-Aufgaben:

Bitte nutzen Sie die kommenden Wochen, um etwas aus mindestens einem der folgenden Themenegebiete umzusetzen:

  • Situative Führung: Führen Sie ein Gespräch mit einem/einer Mitarbeiter/in und finden Sie heraus, wie er/sie bei einer bestimmten geführt werden möchte. Erläutern Sie das Modell der Situativen Führung und verhalten Sie sich dem Modell entsprechend (Anleitung, Kontrolle, Feedback)
  • Karriere-Anker: Gehen Sie die im Rahmen des Workshops identifizierten Veränderungen in Ihrem eigenen Berufsleben an bzw. diskutieren Sie das Konzept mit Ihrem Team, um herauszufinden, was Sie tun können, um Demotivation zu vermeiden.
  • Gallup Q12: Diskutieren Sie die Gallup-Fragen mit Ihrem Team und vereinbaren Sie Veränderungen zur Steigerung der Bindung Ihrer Mitarbeiter/innen.

Workshop 2: Priorisieren, Delegieren und Coachen

Vorbereitende Aufgaben:

Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um die folgenden Aufgaben vor unserem gemeinsamen Workshop zu bearbeiten. Durch Klicken auf die blau unterlegten links öffnen sich die entsprechenden Arbeitsblätter:

Echtzeitprotokoll Bitte dokumentieren Sie eine Arbeitswoche im Arbeitsblatt Echtzeitprotokoll

Rollen und Erwartungen Bitte reflektieren Sie, welche Erwartungen die verschiedenen Menschen in Ihrem beruflichen, privaten und sozialen Umfeld an Sie stellen. Formulieren Sie „O-Töne“, so wie Sie sie vernehmen.

Sieben Wege zur Effektivität Bitte lesen Sie die Kurz-Zusammenfassung des Buchs Sieben Wege zur Effektivität von Stephen Covey

Handout Rückdelegation Vermeiden Bitte lesen Sie das Handout zum Thema Rückdelegation

und vergessen Sie bitte nicht, ein konkretes Coaching-Anliegen zum Workshop mitzubringen.

Im Rahmen des Workshops werden wir mit den Ergebnissen Ihrer Vorbereitung arbeiten.

 

Workshop Agenda

Hier finden Sie die Agenda für unseren zweiten Workshop

Agenda Modul 2 Delegieren und Coachen

Wir freuen uns auf das Wiedersehen im Mai!
Termine

Die VKKD Führungswerkstatt umfasst insgesamt 5 Workshop-Module.

  • Auftakt Workshop: 21.-22. März 2023 (Burg Wegberg)
  • Modul 2 (Priorisieren, Delegieren und Coachen): 25.-26. Mai 2023 (Burg Wegberg)
  • Modul 3 (Effektiv Kommunizieren): 22.-23. August 2023 (Burg Wegberg)
  • Modul 3 (Konflikte Verstehen und Bewältigen): 07.-08. November 2023 (Burg Wegberg)
  • Abschluss Workshop (Veränderung und Entwicklung): 27.-28. Februar 2024 (Burg Wegberg)
Teilnehmer
  • Marion Milek (Augusta Krankenhaus)
  • Andrea Grunwald (Augusta Krankenhaus)
  • Christian Scheer (Krankenhaus Elbroich)
  • Dr. Kirila Lorenz (Krankenhaus Elbroich)
  • Dr. Antje Köneke (Marien Hospital Düsseldorf)
  • Vanessa Wolsing (Marien Hospital Düsseldorf)
  • Vera Hammer (Marien Hospital Düsseldorf)
  • Carolin Weyers (St. Mauritius Therapieklinik)
  • Barbara Beeg (St. Mauritius Therapieklinik)
  • Brigitte Briem (St. Mauritius Therapieklinik)
  • Ljubica Hurcak-Delonga (St. Vinzenz-Krankenhaus)
  • Prof. Dr. med. Alexandra von Herbay (St. Vinzenz-Krankenhaus)
  • Dr. Dorothea Legien (St. Vinzenz-Krankenhaus)
  • Bernhard Haubold (VKKD Zentrale Dienste)
  • Dieter Hellingrath (VKKD Zentrale Dienste)
  • Lisa Pothen (VKKD Zentrale Dienste)
Ansprechpartner im VKKD

Anca Milos
Leiterin Personalentwicklung

Anca.Milos@vkkd-kliniken.de

+49-211-4400-2515

 

Informationen zum Seminarhotel

Hier finden Sie Informationen zum Seminarhotel Burg Wegberg.

Trainer-Team VKKD Führungswerkstatt

Thomas Seeger-Helbach

Thomas Seeger-Helbach

Herrliche Aussichten

Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn war Thomas Seeger-Helbach über 20 Jahre als Führungskraft in Familien-Unternehmen tätig. In seiner Rolle als Geschäftsführer verantwortete er alle Funktionen eines internationalen Konsumgüter-Herstellers mit mehr als 300 Mitarbeitenden.

Als zertifizierter Coach und Berater unterstützt Herr Seeger-Helbach seit 2017 Führungskräfte und Organisationen in Ihrer nachhaltigen Entwicklung.

Tel. 02446 805 9853

seeger-helbach@herrliche-aussichten.com

 

Boris Jörgens

Boris Jörgens

Herrliche Aussichten

Nach seinem Studium der Unternehmensführung in Koblenz, London und Lyon war Boris Jörgens in Führungsfunktionen internationaler Konzerne tätig. Als Mitglied der Geschäftsführung verantwortete Herr Jörgens die Personalfunktionen in einem internationalen Chemie-Unternehmen.

Seit 2010 arbeitet Herr Jörgens als Trainer und Coach für eine Vielzahl nationaler und internationaler Klienten.

Tel. 02446 805 9853

boris.joergens@herrliche-aussichten.com